Direkt zum Seiteninhalt

Erste Gedanken - Unsere Familien Homepage

Fam. Walter
Breitenfeld 9
69429 Waldbrunn - Oberdielbach
Tel. 06274/9276388
Menü überspringen
Zuhause ist ...
Wo das Leben beginnt und die Liebe wohnt.
Wo gelacht, getanzt wo schöne Momente geteilt werden
und wo Freunde immer willkommen sind.
Zuhause ist es am schönsten.

Erste Gedanken

Aktuelles > Planung Aussenbereich > Vorplanung 2022
Schon während der Renovierung 2014 machten wir uns erste Gedanken über den Außenbereich und hatten schon damals gute Ideen für einen Gartenbereich auf dem gesamten Grundstück. Zu dieser Zeit sah ich bereits ein Problem mit dem Lichtschacht an einem Kellerfenster auf der Wetterseite des Hauses. Die Skizze im linken Bild soll die Situation näher veranschaulichen. Das Fenster unten rechts ist über die Hälfte unterhalb des Erdreichs verbaut. Zum Schutz ist davor ein Lichtschacht als gestrichelter Teil gesetzt. Bei einem aufkommenden Regenschauer fällt nicht nur das Regenwasser komplett von oben hinein, sondern, das über die Fassade herunterlaufende Wasser, ebenso. Dazu kommt, dass 1965 der Drainagestandard nicht dem heutigen entsprach und somit war auch unter dem Kellerfenster nur lehmhaltige Erde. Da das Erdreich keine kapillare Funktion aufwies, staute sich das Regenwasser und kam durch die Mauer bzw. Fenster ins Innere geflossen. Um diese Situation zukünftig besser zu lösen, musste der Schacht entfernt werden. Dies gelang nur durch das Absenken des Erdniveaus im Außenbereich. Unsere Idee zur Lösung des Problems war, die Außenfläche vor dem Haus und um das Haus herum bis zum Kellerfenster ebenerdig zu ziehen, um so auf nahezu eine Ebene zu kommen, Mit dieser Maßnahme benötigen wir kein Lichtschacht mehr. Es wären damit alle 4 Kellerfenster um das Haus herum oberhalb des Erdreiches sichtbar. Das anfallende Regenwasser kann dann über die Lichtschächte, die davor an der Wand befestigt wurden, aufgenommen werden. Die Abflüsse der Schächte führen hinunter bis in die Drainageebene. So sind die Kellerfenster gegen Regen und Staunässe hervorragend geschützt.
Unseren Eingang stellten wir uns Final wie das Bild auf der rechten Seite vor. Ich habe meine Vision der späteren Hofansicht mit einem Vordach vor unserer Eingangstüre mal skizziert. Diesen Gedanken habe ich 2015 zu Papier gebracht. Unsere Vorstellung des Einganges zum Haus besteht aus Biberschwanz Ziegeln als Dacheindeckung und nach vorne bzw. auf den beiden Seiten einen Windschutz hinunter bis zu den Hofsteinen. Dabei kommen im oberen Teil Glasscheiben zum Einsatz und im unteren Teil verwenden wir Holzdielen zur Verblendung. Das Ganze wird oben am Betonvorsprung des Hauses befestigt. Durch 5 Vierkant-Holzstützen wird das Vordach auf Fundamenten im Boden verankert. So wird der in die Jahre gekommene Dachvorsprung über dem Eingang gekonnt unter der Dachkonstruktion versteckt. Die ganze Hausfront sieht so schöner und moderner aus. Rundherum werden Dachrinnen das abfließende Wasser sammeln und über ein Abwasserrohr an der Seite gezielt ableiten. Somit läuft kein Tau- oder Regenwasser unkontrolliert über die Hoffläche und im Winter minimiert sich die Glatteisbildung. Eine weitere Idee, die wir aber frühestens 2026 ausführen werden, ist die Verlängerung des Garagendaches nach hinten zur Grundstücksgrenze. Dabei wird die alte Dacheindeckung entsorgt und durch Trapezblech mit Isolierung ersetzt. Das neue Garagendach wird dann auch zum Sammeln von Regenwasser mit eingebunden. Hierfür wurde bereits ein Anschluss an der Grundstücksgrenze vorbereitet. Als nächsten Schritt soll ein breites Sektionaltor mit einer integrierten Eingangstüre in der Garage eingebaut werden. Zu guter Letzt werden die neuen Hofsteine von der Garage bis vor zum Gehweg verlegt.
Was wir am meisten
an unserem Zuhause lieben...
sind die Menschen mit denen
wir es teilen dürfen
Zurück zum Seiteninhalt